KURSE & WORKSHOPS
Hier stelle ich meine Kurs- und Workshopangebote vor. Rückfragen zu Dauer, Organisation und Honorarkosten beantworte ich gerne per E-Mail und Telefon.
Balinesisches Maskentheater – Grundlagen
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Grundlagen des balinesischen Tanzes.
Das Gehen und die Grundhaltungen archaischer Charaktere mit ihren typischen Hand- und Armbewegungen.
Es wird auch eine Einführung in die balinesischen Clowns(Bondres) geben.
Die Arbeit im Workshop besteht aus praktischen Übungen der balinesischen Bewegungstechnik und Improvisation. Bei Bedarf wird sie durch Video und Gespräche vertieft.
Teilnehmer: 6 – 12 Personen
Dauer: 8h (Wochenende Sa./ So.)
Voraussetzungen: Interesse und Neugierig. Bitte bequeme Kleidung tragen. Masken werden zur Verfügung gestellt.
Das Spiel der Maske
Durch das Spiel mit der Maske wird Neugier und Spontanität angeregt, Befangenheit verringert und Konzentration und Ausdrucksfähigkeit des Darstellers verbessert. Sich auf die Maske einzulassen, heisst sich dem Moment anzuvertrauen, zu lernen, die Kontrolle loszulassen und Mut zur eigenen Emotionalität zu finden. Die Arbeit möchte den Teilnehmern die beeindruckenden Ausdrucks- und Spielmöglichkeiten der Masken für einen prozessorientierten kreativen Spielraum eröffnen. Im Training werden Körpersprache, Wahrnehmung und Präsenz entwickelt. Der Workshop bietet die Möglichkeiten mit verschiedenen Masken spielerische Szenen und Improvisationen zu erproben und sich selbst dabei aus einem anderen Blickwinkel zu erleben.
Sobald der Schauspieler eine Maske trägt, passiert etwas auf der Bühne, auch wenn er nichts „tut“. (J. Lecoq)
Wir werden mit Masken aus dem Theater arbeiten (Neutrale – Naive – Expressive – Commedia dell Arte – balinesische Masken)
Teilnehmer: 6 – 12 Personen
Dauer und Zeiten je nach Absprache.
Voraussetzungen: Interesse an Bewegung und Theater.
Bitte bequeme, dunkle Kleidung tragen. Masken werden zur Verfügung gestellt!
Clown und Maske
Dieser Workshop lädt die Teilnehmer ein, sich auf die abenteuerliche Kraft und das Wirken der Masken einzulassen. Durch die Entdeckung einer anderen Welt, lernt der Teilnehmer sich dem Moment des Augenblicks anzuvertrauen und im Spiel mit der Maske fördern wir Sensibiltät, Spontanität und einen körperlichen Zustand der Ruhe. Mit den Masken erforschen wir unsere Verbindung zu den archetypischen Figuren und Kräften, welche unser Leben beeinflussen und prägen.
Aber wie ist es mit der Maske des Clowns – der roten Nase ? Der kleinsten Maske der Welt (J. Lecoq). Was für eine Beziehung findet der Clown zu diesen Archetypen und wie begegnen sich Vollmasken und Halbmasken mit dem Clown? Wie können sie sich anregen und dem Menschen hinter der Maske helfen, Vertrauen und Selbstwahrnehmung zu entwickeln. Mit Aufwärmübungen, humorvollen Improvisationsspielen und Maskenspiel entdecken wir eigene Qualitäten von Offenheit und Kompetenzen der körperlichen Kommunikation werden erweitert. Diese Arbeit richtet ihre Aufmerksamkeit betont auf innere Prozesse.
Wir werden mit Masken aus dem Theater arbeiten. (Neutrale – Naive – Expressive – Balinesische Halbmasken) Und natürlich der roten Nase.
Teilnehmer: 6 – 12 Personen
Dauer und Zeiten je nach Absprache.
Voraussetzungen: Alles was zum Vorschein kommt, ist willkommen.
Bitte bequeme, dunkle Kleidung tragen. Masken werden zur Verfügung gestellt!
Leitung: Steffen Findeisen, Angela Hopkins (www.nosetonose.info/de)